
Innovativer Schutz vor dem Risiko von Temperaturabweichungen.

Ausgezeichneter Thermoschutz für pharmazeutische Produkte.
Reduzierung von Risiko und Verlust aufgrund von Temperaturabweichungen beim weltweiten Transport von Produkten.
INSULCAP®
INSULBOX®
INSUL®TECHNOLOGY
Wilpak Group International bietet innovative Thermoschutzlösungen für die globale Pharmaindustrie, um Risiken für temperaturempfindliche Produkte während des Transports und der Lagerung zu bewältigen.

InsulCap®
InsulCap®-Thermopalettenabdeckungen werden aus leichten Isoliermaterialien hergestellt, die die Temperatur mithilfe der weltweit anerkannten, siebenschichtigen Insul®-Technologie von Wilpak regulieren, um temperaturempfindlichen Produkten an jedem Punkt der Lieferkette Schutz zu bieten, insbesondere bei Unterbrechungen, z. B. beim Be- und Entladen von Waren.
InsulBox®
InsulBox®-Thermoschutz-Kistenauskleidungen verwenden die gleichen leichten Isoliermaterialien und die weltweit anerkannte siebenschichtige Insul®-Technologie wie InsulCap®, jedoch in Form von Kistenauskleidungen, die für jede Kisten- oder Behältergröße kundenspezifisch hergestellt werden können. Ideal für das Temperaturmanagement beim Transport kleiner pharmazeutischer oder organischer Waren.



What is Insul®Technology?
Die Insul®-Technologie wurde von und exklusiv für die Wilpak International Group entwickelt und verwendet sieben Isolierschichten, um eine Thermobarriere zu schaffen, die Strahlungswärme reflektiert und die Leitung und Konvektion thermischer Energie reduziert. Damit wird die Temperatur in Paletten und Kisten kontrolliert, und das Risiko von Temperaturabweichungen bei Arzneimitteln und anderen temperaturempfindlichen Produkte verringert.

InsulCap® entwickelt, um die Temperaturprofile pharmazeutischer Produkte zu regeln.

Wie InsulCap® die Herausforderung eines 77-stündigen Fluges von Melbourne nach Chicago (über Hongkong) meisterte
Die simulierte Luftfrachtsendung von 15-ml-Durchstechflaschen mit flüssigem Medikament, in Kisten verpackt und palettiert (ungefähr 1 M3), musste in einem Temperaturbereich von nicht mehr als 30 0C und nicht weniger als 0 °C bleiben. Die Gesamtreisezeit betrug ungefähr 77 Stunden – von Melbourne nach Chicago (über Hongkong) mit einem Expositionsprofil, das den typischen Winter der nördlichen Hemisphäre nachahmt…